Vitalstoffe von Dr. Wolfgang Gruber – Chelate
Chelate – was ist das? Ein Chelat ist eine Verbindung aus einem organischen und einem mineralischen Teil. Der mineralische Teil in einem Mineralstoff Chelat ist ein Metallion und der organische Teil können z. B. Aminosäuren, Laktat, Citrat, hydrolisiertes Eiweiß oder eine oder mehrere Aminosäuren aus hydrolysiertem Eiweiß oder auch eine synthetische Verbindung sein.
Chelate zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Metallion viel fester an sich binden können, im Magen nicht durch die Salzsäure abgespalten werden, also gebunden bleiben an kleine Eiweißmoleküle (Mono- oder Dipeptid) und so viel besser durch die Darmschleimhaut geschleußt werden können als anorganische Metallsalze, deren Moleküle viel größer sind. Die Bioverfügbarkeit ist folglich eine viel höhere als bei anorganisch gebundenen Mineralstoffen und auch höher als bei etlichen anderen organisch gebundenen Mineralsalzen.
Chelat ist griechisch und heißt soviel wie Klaue. In Chelaten ist der Mineralstoff von einem Ring von Aminosäuren umgeben. Nach der Aufnahme der Chelatverbindung im Körper ( Blut bzw. Zelle) wird der Aminosäurering aufgelöst und der Mineralstoff gelangt dorthin wo er gebraucht wird. Die dabei freiwerdenden Aminosäuren werden dann als organische Bausteine von unserem Körper eingesetzt.
In Pflanzen, Obst, Gemüse und Nüssen sind die Mineralien immer an eine organische Substanz, meist an Eiweiße oder deren Bausteine (Aminosäuren) oder an die Salze organischer Säuren gebunden. Chelate existieren z. B. als Kalziumlaktat in der Milch, Chrom- und Selenchelat in der Hefe, Magnesiumchelat im Chlorophyll, Eisenchelat im Blut.
Biologisches Magnesium Chelat
Wie Sie bereits wissen, bin ich jemand, der das Magnesium unter den Mengenelementen als sehr sehr wichtig einstuft, weil es an sehr vielen Prozessen in unserem Stoffwechsel beteiligt ist und unbedingte Voraussetzung für ein ordentliches Funktionieren ist und weil es in unseren Breitengraden eine Mangelsituation aus geologischen Gründen und aus fehlendem Zusatz im Dünger gibt. Lesen Sie dazu auch meine Artikel über Magnesium ( einfach magnesium in der Suchfunktion eingeben).
Ich habe neben Magnesiumhydrogencitrat, welches auch eine organisch gebundene Substanz ist (in diesem Fall ist der organische Teil das Citrat – das Salz der Citronensäure), nun zusätzlich Magnesium Chelat in mein Produktsortiment aufgenommen, weil mir mehrere Kunden berichtet haben, dass sie Magnesiumhydrogencitrat aufgrund der Bindung von Magnesium an Citronensäure nicht vertragen können.
Bei meiner Recherche bin ich auf die Chelate des österreichischen Arztes Dr. Wolfgang Gruber gestoßen. Dr. Gruber ist Arzt für Allgemeinmedizin, Orthomolekularmediziner, Diplom-Sportarzt und Prüfarzt für klinische Studien.
Als ehemaliger medizinischer Betreuer des österreichischen Leichtathletik-Nationalteams und Chefarzt eines geriatrischen Sanatoriums forschte Dr. Wolfgang Gruber intensiv an Vitalstoffen zur vorbeugenden und ergänzenden Behandlung von Volks- und Umweltkrankheiten und an der Entwicklung der neuen Generation der Nahrungsergänzungen, den Chelaten.
Gemeinsam mit Mag. Norbert Fuchs kamen Anfang der 80-ger Jahre die ersten Ernährungsminerale auf den Markt. Dr. Gruber entwickelte Rezepturen von Nahrungsergänzungen in der völlig neuen Chelatform, die sich durch eine sehr gute Aufnahmefähigkeit und Verträglichkeit auszeichnen.
In den Chelaten von Dr. Wolfgang Gruber ist der organische Teil hydrolysiertes Sojaprotein. Folglich ein natürlicher Bindungspartner (oft auch als Ligand bezeichnet) und kein synthetischer Bindungspartner. Es handelt sich bei den Produkten von Dr. Gruber also um biologische Chelate. Diese sind nicht mit synthetischen Komplexen zu vergleichen, die auf dem Markt ebenfalls angeboten werden. Durch die Kombination eines Mineralstoffes mit einem pflanzlichen Eiweiß ist der Einfluss auf den Stoffwechsel ein völlig anderer als der eines rein anorganischen Salzes oder der eines synthetischen Komplexes.
Quelle: http://www.mineralmedizin.at/
Biologisches Eisen Chelat und Zink Chelat
Eisenchelat und Zinkchelat und das interessante Buch von Dr. Gruber „Doc….., wir haben ein Problem“ gehören ebenfalls seit kurzem zu meinem Produktsortiment. In diesem Buch finden Sie alles über Chelate und über die wichtige Bedeutung der Mengen- und Spurenelemente für unsere Gesundheit.
Magnesiumcitrat wasserfrei
Auf Wunsch einiger Kunden habe ich zu meinen Magnesiumpräparaten jetzt auch Magnesiumcitrat wasserfrei, auch als Tri-Magnesiumdicitrat bekannt, in mein Produktsortiment aufgenommen.
Dieses Magnesium Pulver enthält fast kein Wasser mehr und hat einen höheren elementaren Magnesiumgehalt als das Magnesiumhydrogencitrat.
1 g Magnesiumcitrat Pulver wasserfrei entspricht ca. 160 mg elementarem Magnesium. Es schmeckt neutral, ist leicht basisch und löst sich in Wasser ganz gut auf. Dieses Produkt wird von der Firma Gesund & Fit als diätetisches Lebensmittel in Apothekenqualität und aus deutscher Herstellung vertrieben.