Ich benutze Xylit, auch Birkenzucker genannt, zur Zahnpflege nun schon länger. Meine und einige Erfahrungen meiner Kunden möchte ich mal kurz schildern.
Xylit Mundspülung
Morgens und abends nehme ich nach dem Zähneputzen einen gestrichenen Teelöffel puren Xylit ohne Wasser und gurgele damit ca. 2-3 Minuten im Mund hin und her. Danach spucke ich das ganze aus. Manche schreiben, dass sie die Lösung runter schlucken. Das befürworte ich nicht, weil ich der Meinung bin, dass man die gelösten Nahrungsreste und die Bakterien nicht unbedingt herunterschlucken muß. Bei der bekannten Öl-Ziehkur macht man das ja auch nicht. Nach kurzer Anwendungszeit wurden meine Zähne total glatt. Ich habe keine Zahnbelagsbildung mehr und der manchmal schlechte Mundgeschmack ist auch weg, sogar morgens ist der Geschmack im Mund sehr viel besser. Ich habe nach längerer Anwendung auch mal ausprobiert, abends nicht die Zähne zu putzen (1-2 Mal) und ich hatte trotzdem das Gefühl von sauberen Zähnen. Ich war schon kurz nach der Anwendung von Xylit begeistert und bin es immer noch.
Xylit macht die Zähne sauber und glatt
Nach ca. 2 Monaten stellte ich aber fest, dass die Zähne zwar glatt, ohne Zahnbelag und sauber waren , aber ich bekam plötzlich an den Zahnhälsen leichte Verfärbungen. Mit dem chinesischen Pulver war die Verfärbung sogar noch stärker als mit Anwendung des Xylits aus deutscher Produktion. Ich war ziemlich erschrocken. Da ich aber wußte, dass im Forum Xylitol-info.de, welches von Dr. Ulrich Bruhn moderiert wird, über alle Themen, die Xylit betreffen diskutiert wird, habe ich nachlesen können, dass sich an den besagten Übergängen vom Zahnhals zum Zahfleisch Zahnzement befindet, an dem sich die Mineralien aus dem Speichel absetzen und mein Speichel scheint wohl besonders mineralhaltig zu sein.
Vor einigen Tagen war eine Kundin in meinem Laden mit der ich über dieses Thema etwas ausführlicher sprach und sie empfahl mir, es doch mal mit Salbei Blätter kauen zu versuchen. Das habe ich nun mit frischen Salbeiblättern gemacht und die Verfärbungen sind sofort verschwunden. Sie sagte auch, dass man davon weißere Zähne bekommt. Dies konnte ich allerdings nach einem Mal nicht feststellen. An meine Kundin also für den Tipp vielen Dank!!!
Anmerkung zu den Verfärbungen (25.10.2011): Ich stelle fest, dass meine vorgenannte Aussage einige Menschen verunsichert, Xylit zu probieren. Im Moment ist es so, dass sich die Ablagerungen auf dem Zahnzement sehr verringert haben. Sie sind fast gar nicht mehr zu sehen und ich bekomme sie mit einem Polieraufsatz auch immer weg. Dieses Problem trat z. B. in meiner Familie nur bei mir auf. Vielleicht ist es ja so, dass diese Stellen schon immer da waren, ich sie aber nur nicht bemerkt habe, weil die Zähne jetzt viel glatter sind und nichts mehr anhaftet. Es war nicht meine Absicht, mit meiner Aussage Verunsicherung zu schaffen, denn die positiven Eigenschaften von Xylit sind es wert, Xylit unbedingt für die Zähne auszuprobieren. Ich habe nun schon so viel Begeisterung von meinen Kunden über Xylit bei der Zahnpflege erfahren, dass ich es schade finden würde, wenn Menschen, die Xylit als Zuckerersatz benutzen, diesen nicht auch zur Zahnpflege verwenden würden bzw. nicht wenigstens mal ausprobieren würden.
20.1.2012: Seit einigen Tagen habe ich finnischen Xylit im Angebot. Ich war gespannt auf das Urteil meiner Kunden zu diesem Produkt. Es war unterschiedlich. Einige finden Xylit aus Finnland besser, weil es dem Zucker mehr ähnelt. Andere finden es zu grob. Ich bin mir deshalb auch noch nicht ganz sicher, ob ich das deutsche Pulver aus meinem Programm streiche. Vom Arbeitsaufwand für mich persönlich müßte ich mich für Xylit aus Finnland entscheiden, weil mir dieses Produkt die Arbeit beim Abfüllen sehr erleichtet aufgrund der gröberen Konsistenz. Wenn ich aber bedenke, dass es anderen Kunden vielleicht auch so geht wie mir, schwanke ich immer noch.
5.7.2012: Seit kurzer Zeit habe ich feinkörnigen (ähnlich wie Puderzucker) finnischen Xylit im Angebot. Dieses Pulver ist hervorragend zur Zahnpflege geeignet. Es ist ein wenig feiner als deutscher Xylit, den ich derzeit leider nicht mehr habe, ist aber ebenso so gut und löst sich sehr schnell im Mund auf.
Auf Empfehlung habe ich mir eine neue Zahnbürste geleistet, eine Schallzahnbürste von der Schweizer Firma Curaprox. Diese Schallzahnbürste soll angeblich besser sein, als alle, die es auf dem Markt bereits gibt (wir werden sehen). Sie hat einen besonderen Bürstenkopf. Mein Schallbürsten Test ist zwar erst kurz, aber ich muß sagen, dass diese Schallzahnbürste wirklich toll ist. Meine Verfärbungen bekomme ich damit auch weg und die Zähne sind noch glatter, was eigentlich gar nicht geht. Aber es ist so. Ich werde jetzt mal recherchieren, was das Netz so sagt. Ich habe zwar keinen Vergleich zu einer anderen Schallzahnbürste, sondern nur zu meiner Oral B Triumph Professional Care. Aber die Neue gefällt mir schon besser. Leider enthält die mitgelieferte Zahncreme, ohne die der Putzeffekt eigentlich nicht richtig funktionieren soll, Fluorid. Ich werde sie nicht verwenden.
Die Schallzahnbürste von Curaprox habe ich nun schon etwas länger in Gebrauch und ich muß sagen, dass ich sehr begeistert bin. Alle Verfärbungen an den Zähnen gehen fast weg. Das Zahnfleisch sieht super aus. Meine Zahnärztin hat mir ebenfalls bestätigt, dass Schallzahnbürsten um Längen besser sind als elektrische Zahnbürsten. Das Preis/Leistungsverhältnis ist auch in Ordnung. Man bekommt die Zahnbürste unter 100,- €. Ich putze die Zähne nun schon länger ( ca. 3 x in der Woche) mit meinem Gemisch aus Xylit und Heilkreide und habe das Gefühl, dass das meinen Zähnen sehr gut bekommt. In dieser Woche habe ich einen Zahnarzttermin auf den ich schon sehr gespannt bin, weil ich meiner Zähnärztin Proben von Xylit und Heilkreide zum Testen gegeben habe. Ich bin schon mal sehr auf ihr Urteil gespannt.
In der vergangenen Woche hatte ich eine Kundin in meinem Laden, die mir ganz begeistert berichtet hat, dass ihr Freund seine Parodontitis mit dem Zuckeraustauschstoff in den Griff bekommen hat. Sein Zahnarzt hatte ihm gesagt, er könne ihm nicht mehr helfen, er wäre austherapiert. Der Auslöser für Parodontitis (Zerfall des Zahnhalteapparates)ist übrigens bakterieller Zahnbelag (Zahnplaque). Einige Kunden berichteten darüber, das Zahnfleisch kräftiger geworden ist.
Hier mal aus Wikipedia zitiert was Parodontitis ist…….Sowohl bei der Gingivitis als auch bei der Parodontitis werden aus dem Biofilm (Zahnbelag) bakterielle Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte freigesetzt, die Abwehrreaktionen des Körpers auslösen. Die Hauptrolle bei der Gewebszerstörung selbst spielt das eigene Immunsystem, das versucht, die Bakterien zu beseitigen. Diese Immunantwort besteht aus einer vielfältigen Abfolge von Reaktionen und Aktionen, bei der verschiedene Entzündungsstoffe und –zellen beteiligt sind. Unter anderem werden Enzyme gebildet, die die Bakterien zerstören sollen, jedoch auch zu einer Zerstörung von Eigengewebe führen. Das führt letztlich zum Verlust von Bindegewebe und Knochen. Das Ergebnis der Reaktion auf die Bakterien sind Zahnfleischbluten, Taschenbildung, Zurückgehen des Zahnfleischs und schließlich Lockerung und Verlust der Zähne…….Braucht man eigentlich noch mehr Argumente, warum man Xylit für die Zahnpflege verwenden sollte?
Mittel für weißere Zähne
Heute (9.11.2012) habe ich gerade über folgendes nachgedacht. Gestern war eine Kundin in meinem Laden, die mir berichtete, dass sie Ihre Zähne nur mit Salz und Natron putzt. Jetzt habe ich mir gedacht, dass ein Zahnpulver aus Xylit, Salz und Natron doch eigentlich das perfekte Zahnpulver sein könnte. Ich habe mir diese Pulver zu gleichen Teilen gleich mal angemischt und die Zähne damit geputzt. Das Ergebnis ist ziemlich beeindruckend. Die Zähne sehen sehr blank und sauber aus. Ich habe auch den Eindruck, dass die Zähne heller sind. Ich werden das jetz 2 bis 3 Mal die Woche ausprobieren. Danach werde ich dann noch etwas Rügener Heilkreide dazu tun und mal schauen, wie das Ergebnis sein wird. Hier ist meine persönliche Mischung für das Zahnpulver
3 Teelöffel feiner Xylit, 1 Teelöffel ganz feines Meersalz, 1 Teelöffel Natron (Natriumhydrogencarbonat), 1 Teelöffel Rügener Heilkreide
Für dieses Zahnpulver benutze ich eine wünderschöne kleine handgefertigte Schale mit Deckel aus Violettglas, die Sie ,wie auch alle anderen Produkte (ausßer Meeralz) ab sofort hier in meinem Shop erwerben können. Die Schale schütz vor Licht und Feuchtigkeit und damit vor vorzeitiger Zersetzung und Alterung von hochwertigen Naturprodukten oder Lebensmitteln. Die Violettglas Schale kostet 16,00 € und ist ein sehr schönes Geschenk. Sie hat ein Füllvolumen von ca. 100 ml.
Wenn Sie lieber eine selbst gerührte Zahnpaste verwenden wollen, dann rühren Sie einfach Bio Kokosöl oder auch Bio Kokosfett genannt und ein wenig Wasser in das Zahnpulver. Das Kokosöl können Sie ebenfalls in meinem Shop erwerben.
Anmerkung: Diese und alle anderen Informationen auf meiner Homepage haben rein informativen Charakter und stellen keine Heilaussagen dar. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie immer Ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.